
(Unwetter) Regenwasser, das mit Verunreinigungen belastet ist, kann das Gleichgewicht des Poolwassers stören.
Es bringt nicht nur Schmutz mit sich, sondern neigt auch dazu, den pH-Wert und die chemische Balance zu beeinträchtigen, während es gleichzeitig das Desinfektionsmittel beeinflussen kann.
Bei Gewitterregen und starkem Wind können zudem organische Verunreinigungen von außen, wie Blätter, Äste und Sporen, in das Becken gelangen.
Poolpflege bei Unwetter - Schritt für Schritt

Mechanische Reinigung von Boden und Wänden
Gründliche Reinigung des Poolbodens und der Poolwände. Entferne grobe Verunreinigungen mit einem Kescher. Leere den Skimmerkorb und führe eine Rückspülung durch.


pH-Wert: Poolpflege bei Unwetter
Justiere den pH-Wert auf den optimalen Bereich zwischen 7,0 und 7,4 mit pH-Plus oder pH-Minus.
Bei der Verwendung von Brom zur Poolpflege sollte der ideale pH-Wert zwischen 7,4 und 7,6 liegen.
Ein pH-Wert im Idealbereich gewährleistet die bestmögliche Wirksamkeit der Pflegeprodukte. Nutze dazu folgende Produkte wie pH Minus, pH Plus, Quicktest, Pooltester Electronic oder den Pooltester pH/Cl.

Desinfektionsmittel Gehalt kontrollieren
Falls der Desinfektionsmittelgehalt zu niedrig ist, empfehlen wir eine Schockbehandlung mit einem geeigneten Produkt. Dadurch werden alle vorhandenen Verunreinigungen und Mikroorganismen im Wasser neutralisiert.
Bei der Chlor-Desinfektion deines Pools kannst du Produkte wie Chloryte (anorganisches Chlor ohne Stabilisator), Chlorifix, Chloriklar (stabilisiertes Chlor) oder Desalgin SHOCK verwenden.

Wasser ausreichend Filtern bei Unwetter
Betreibe die Umwälzpumpe kontinuierlich, bis das Wasser wieder klar ist.